Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-2846.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert die Heinrich-Hertz-Stiftung, die seit 1961 Stipendien zur Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs in Nordrhein-Westfalen vergibt. Gefördert werden vor allem etablierte Forschende, aber auch Studierende kurz vor Abschluss ihrer Promotion. Die Abgeordneten fragen die Landesregierung nach den verfügbaren Mitteln der Stiftung in den letzten zehn Jahren, der Anzahl, Höhe und Dauer der vergebenen Stipendien, der Herkunft, Fachrichtung und dem Status der Geförderten sowie den Hochschulen, an denen die internationalen Stipendiaten tätig waren
Zusammenfassung der Antwort:
ie Heinrich-Hertz-Stiftung fördert seit 1961 den internationalen wissenschaftlichen Austausch in Nordrhein-Westfalen und hat bisher rund 4.000 Personen mit insgesamt 20 Millionen Euro unterstützt. Gefördert werden vor allem etablierte Forschende, jedoch auch Studierende, deren Promotion kurz bevorsteht. In den letzten zehn Jahren standen der Stiftung jährlich unterschiedliche Mittel zur Verfügung, mit denen eine Vielzahl von Stipendien vergeben wurde. Diese Stipendien variieren in Höhe und Dauer. Die geförderten Personen stammen aus verschiedenen Herkunftsländern, Fachrichtungen und umfassen sowohl Forschende als auch Studierende. Die internationalen Stipendiaten waren an unterschiedlichen Hochschulen während ihrer Förderzeit tätig