Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10734.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert den anhaltenden Lehrkräftemangel in der StädteRegion Aachen, insbesondere den fehlenden Start des Studiengangs Grundschullehramt an der RWTH Aachen. Trotz großer Bedeutung für die Region gibt es seit Jahren keine Ausbildung von Grundschullehrkräften vor Ort. Eine geplante Dependance-Lösung zwischen RWTH Aachen, Uni Siegen und Uni Wuppertal zur Studiengangseinrichtung ist bislang erfolglos, und es kursieren Gerüchte über einen Rückzug eines Kooperationspartners. Die Personalsituation bleibt angespannt, da im Schuljahr 2024⁄25 über 100 grundständig ausgebildete Grundschullehrkräfte weniger zur Verfügung stehen als im Vorjahr, unter anderem wegen Pensionierungen. Die Anfrage richtet sich an die NRW-Ministerinnen für Schule, Bildung und Wissenschaft mit Fragen zu Kenntnisstand, kurzfristigen Maßnahmen, Teilnahme an einem Runden Tisch, Verständnis für die Unzufriedenheit der Eltern sowie konkreten Lösungsvorschlägen zur Kompensation des Lehrkräftemangels
Zusammenfassung der Antwort:
ie Antwort auf die Kleine Anfrage thematisiert den anhaltenden Lehrkräftemangel in der StädteRegion Aachen, insbesondere bei Grundschullehrkräften. Trotz großer Bedeutung wird der Studiengang Grundschullehramt in Aachen weiterhin nicht angeboten, was die Situation verschärft. Eine geplante Dependance-Lösung zwischen RWTH Aachen, Uni Siegen und Uni Wuppertal zur Ausbildung von Grundschullehrern konnte bisher nicht erfolgreich umgesetzt werden, und es gibt Gerüchte über einen möglichen Rückzug eines Kooperationspartners. Die Landesregierung verweist auf die Hochschulautonomie und hat keine Kenntnis von einem Rückzug. Die Personalsituation bleibt angespannt, da jährlich viele Lehrer in Pension gehen und aktuell über 100 grundständig ausgebildete Grundschullehrkräfte weniger im Einsatz sind als im Vorjahr. Hoffnung wird auf die zukünftige Einführung des Grundschulstudiums an der RWTH Aachen gesetzt, die jedoch nicht wie geplant zum kommenden Semester starten kann. Die Landesregierung wird zu Kenntnis genommen, dass kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation erforderlich sind, und es wird die Bereitschaft zu einem Runden Tisch zur Förderung der Grundschullehrerausbildung in Aachen erfragt. Ein konkreter Vorschlag zur sofortigen Kompensation der fehlenden Lehrkräfte im Schuljahr 2024/2025 liegt bisher nicht vor