100 grundständig ausgebildete Lehrer für Grundschulen weniger als letztes Jahr in der StädteRegion Aachen! Quo Vadis Ausbildung? Und was sagen die zuständigen Ministerinnen?

Klei­ne Anfra­ge von Dr. Wer­ner Pfeil, Fran­zis­ka Mül­ler-Rech, Ange­la Freimuth

Link zum Doku­ment: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10734.pdf

Zusam­men­fas­sung der Anfrage:

ie Klei­ne Anfra­ge the­ma­ti­siert den anhal­ten­den Lehr­kräf­te­man­gel in der Städ­te­Re­gi­on Aachen, ins­be­son­de­re den feh­len­den Start des Stu­di­en­gangs Grund­schul­lehr­amt an der RWTH Aachen. Trotz gro­ßer Bedeu­tung für die Regi­on gibt es seit Jah­ren kei­ne Aus­bil­dung von Grund­schul­lehr­kräf­ten vor Ort. Eine geplan­te Depen­dance-Lösung zwi­schen RWTH Aachen, Uni Sie­gen und Uni Wup­per­tal zur Stu­di­en­gangs­ein­rich­tung ist bis­lang erfolg­los, und es kur­sie­ren Gerüch­te über einen Rück­zug eines Koope­ra­ti­ons­part­ners. Die Per­so­nal­si­tua­ti­on bleibt ange­spannt, da im Schul­jahr 202425 über 100 grund­stän­dig aus­ge­bil­de­te Grund­schul­lehr­kräf­te weni­ger zur Ver­fü­gung ste­hen als im Vor­jahr, unter ande­rem wegen Pen­sio­nie­run­gen. Die Anfra­ge rich­tet sich an die NRW-Minis­te­rin­nen für Schu­le, Bil­dung und Wis­sen­schaft mit Fra­gen zu Kennt­nis­stand, kurz­fris­ti­gen Maß­nah­men, Teil­nah­me an einem Run­den Tisch, Ver­ständ­nis für die Unzu­frie­den­heit der Eltern sowie kon­kre­ten Lösungs­vor­schlä­gen zur Kom­pen­sa­ti­on des Lehrkräftemangels

Zusam­men­fas­sung der Antwort:

ie Ant­wort auf die Klei­ne Anfra­ge the­ma­ti­siert den anhal­ten­den Lehr­kräf­te­man­gel in der Städ­te­Re­gi­on Aachen, ins­be­son­de­re bei Grund­schul­lehr­kräf­ten. Trotz gro­ßer Bedeu­tung wird der Stu­di­en­gang Grund­schul­lehr­amt in Aachen wei­ter­hin nicht ange­bo­ten, was die Situa­ti­on ver­schärft. Eine geplan­te Depen­dance-Lösung zwi­schen RWTH Aachen, Uni Sie­gen und Uni Wup­per­tal zur Aus­bil­dung von Grund­schul­leh­rern konn­te bis­her nicht erfolg­reich umge­setzt wer­den, und es gibt Gerüch­te über einen mög­li­chen Rück­zug eines Koope­ra­ti­ons­part­ners. Die Lan­des­re­gie­rung ver­weist auf die Hoch­schul­au­to­no­mie und hat kei­ne Kennt­nis von einem Rück­zug. Die Per­so­nal­si­tua­ti­on bleibt ange­spannt, da jähr­lich vie­le Leh­rer in Pen­si­on gehen und aktu­ell über 100 grund­stän­dig aus­ge­bil­de­te Grund­schul­lehr­kräf­te weni­ger im Ein­satz sind als im Vor­jahr. Hoff­nung wird auf die zukünf­ti­ge Ein­füh­rung des Grund­schul­stu­di­ums an der RWTH Aachen gesetzt, die jedoch nicht wie geplant zum kom­men­den Semes­ter star­ten kann. Die Lan­des­re­gie­rung wird zu Kennt­nis genom­men, dass kurz­fris­ti­ge Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on erfor­der­lich sind, und es wird die Bereit­schaft zu einem Run­den Tisch zur För­de­rung der Grund­schul­leh­rer­aus­bil­dung in Aachen erfragt. Ein kon­kre­ter Vor­schlag zur sofor­ti­gen Kom­pen­sa­ti­on der feh­len­den Lehr­kräf­te im Schul­jahr 2024/2025 liegt bis­her nicht vor

© Angela Freimuth

Kontakt

freimuth.buero@landtag.nrw.de

Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Akzeptieren
Ablehnen