Wie unterstützt die Landesregierung die Digitalisierung als Grundlage für den Einsatz von KI in kommunalen Verwaltungen?

Klei­ne Anfra­ge von Ange­la Frei­muth, Fran­zis­ka Müller-Rech

Link zum Doku­ment: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-14241.pdf

Zusam­men­fas­sung der Anfrage:

ie Klei­ne Anfra­ge the­ma­ti­siert die Unter­stüt­zung der Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­len bei der Digi­ta­li­sie­rung kom­mu­na­ler Ver­wal­tun­gen als Grund­la­ge für den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Sie betont die Bedeu­tung einer moder­nen digi­ta­len Infra­struk­tur, stan­dar­di­sier­ter IT-Kom­po­nen­ten, ein­heit­li­cher Daten­schutz­re­ge­lun­gen sowie qua­li­fi­zier­ter Fach­kräf­te. Die Anfra­ge weist auf bis­her lang­sa­me Fort­schrit­te und feh­len­de flä­chen­de­cken­de Dyna­mik hin, trotz ein­zel­ner Modell­pro­jek­te und gesetz­li­cher Impul­se. Gefragt wird nach aktu­el­len Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der digi­ta­len Infra­struk­tur, Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten zur Über­win­dung recht­li­cher und tech­ni­scher Hür­den, finan­zi­el­len För­der­mit­teln für KI-bezo­ge­ne Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te, Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten für kom­mu­na­le Beschäf­tig­te sowie der geplan­ten Stra­te­gie­ent­wick­lung in Abstim­mung mit kom­mu­na­len Spitzenverbänden

Zusam­men­fas­sung der Antwort:

ie Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­len betont, dass die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der kom­mu­na­len Ver­wal­tung essen­zi­ell für den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) ist. Sie sieht die Kom­mu­nen als zen­tra­le Akteu­re und Inno­va­ti­ons­mo­to­ren, die jedoch recht­lich eigen­ver­ant­wort­lich han­deln. Das Land unter­stützt die Kom­mu­nen durch den Aus­bau einer flä­chen­de­cken­den digi­ta­len Infra­struk­tur, stan­dar­di­sier­te IT-Kom­po­nen­ten, ein­heit­li­che Daten­schutz­re­ge­lun­gen sowie För­der­pro­gram­me. Trotz bestehen­der Leucht­turm­pro­jek­te und gesetz­li­cher Impul­se ver­läuft die Digi­ta­li­sie­rung bis­lang zu lang­sam und es fehlt an umfas­sen­der Koor­di­na­ti­on und kon­ti­nu­ier­li­cher Finan­zie­rung. Für den erfolg­rei­chen KI-Ein­satz sind medi­en­bruch­freie Pro­zes­se, inter­ope­ra­ble Daten­in­fra­struk­tu­ren, digi­ta­le Regis­ter, nut­zer­ori­en­tier­te Zugän­ge und qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal not­wen­dig. Modell­pro­jek­te zei­gen, dass dort, wo die­se Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind, KI bereits Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen bewirkt. Die Lan­des­re­gie­rung ver­folgt eine koor­di­nier­te Stra­te­gie, die Kom­mu­nen mit Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten, IT-Stan­dards, trans­pa­ren­ten För­der­pro­gram­men und bes­se­rer Ver­net­zung unter­stützt, um die digi­ta­le Grund­aus­stat­tung und stra­te­gi­sche Rah­men­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und so das Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al der kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tung zu fördern

© Angela Freimuth

Kontakt

freimuth.buero@landtag.nrw.de

Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Akzeptieren
Ablehnen