Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-14041.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert die Umsetzung der Digital-Agenda 2025 in Nordrhein-Westfalen. Sie hebt die Bedeutung eines abgestimmten Vorgehens von Bund und Ländern sowie die Rolle NRWs als Impulsgeber hervor. Es werden bestehende Projekte wie die Joint Artificial Intelligence Facility (JAIF) und NRW.Genius als Leuchtturmprojekte genannt, die jedoch noch nicht flächendeckend sind. Kritisch wird angemerkt, dass eine umfassende Digitalstrategie für NRW sowie die angekündigten Daten‑, IT- und Digitalkompetenz-Strategien bislang fehlen. Die Anfrage richtet fünf zentrale Fragen an die Landesregierung zu Zeitplan, landesweiten Maßnahmen, Skalierung erfolgreicher Projekte, Ausbau von Datennutzung und ‑souveränität sowie Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Antwort:
ie Landesregierung Nordrhein-Westfalen sieht sich als Impulsgeber für die Digital-Agenda 2025 und verweist auf bestehende Leuchtturmprojekte wie die Joint Artificial Intelligence Facility (JAIF) in Jülich und NRW.Genius, die KI-Pilotprojekte zur Verwaltungsmodernisierung umsetzen. Eine umfassende, ambitionierte Digitalstrategie für das gesamte Bundesland sowie die angekündigten ergänzenden Strategien (Datenstrategie, IT-Strategie, Digitalkompetenz-Strategie) liegen jedoch noch nicht vor. Die Landesregierung plant, die Digitalisierung landesweit über Einzelprojekte hinaus voranzutreiben, erfolgreiche Projekte zu skalieren und Initiativen zur Förderung von Datennutzung und Datensouveränität zu entwickeln. Zudem sollen gezielte Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der digitalen Transformation, insbesondere durch Beratungsangebote, Zugang zu KI-Anwendungen und digitale Infrastruktur, umgesetzt werden