Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-2781.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert den Stand der Digitalen Modellregionen in Nordrhein-Westfalen, die in fünf Leitkommunen (Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Paderborn) innovative Projekte zu E‑Government und digitaler Stadtentwicklung fördern. Die Abgeordneten erkundigen sich nach dem Abschlussstatus der Projekte, der Anzahl der noch laufenden Vorhaben, dem Interesse anderer Regionen an der Übernahme dieser Projekte sowie dem Beitrag der Projekte zur Erfüllung des Online-Zugangsgesetzes. Zudem wird nach der Bewertung eines externen Evaluationsberichts zum digitalen Fortschritt in den Modell- und Kooperationskommunen gefragt
Zusammenfassung der Antwort:
ie Antwort auf die Kleine Anfrage zum Stand der Digitalen Modellregionen in Nordrhein-Westfalen gibt Auskunft über den Fortschritt und die Umsetzung der Projekte in den fünf Modellregionen Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Paderborn. Es wird dargestellt, wie viele Projekte bereits vollständig abgeschlossen sind und wie viele sich noch in der Umsetzung befinden. Zudem wird aufgeführt, für welche Projekte aus den Modellregionen Interesse aus anderen Regionen Nordrhein-Westfalens besteht, diese zu übernehmen. Ein weiterer Fokus liegt darauf, wie viele Projekte die Modell-Kommunen und deren Kooperationskommunen bei der Erfüllung der Vorgaben des Online-Zugangsgesetzes unterstützen. Abschließend enthält die Antwort eine Bewertung des Vorhabens durch eine externe Evaluation, die den digitalen Fortschritt in den Modellkommunen und deren Kooperationskommunen positiv einschätzt