Universitären Repetitorien auf dem Vormarsch – Neue Studie wertet aus und gibt politische Handlungsempfehlungen

Klei­ne Anfra­ge von Dr. Wer­ner Pfeil, Ange­la Freimuth

Link zum Doku­ment: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10217.pdf

Zusam­men­fas­sung der Anfrage:

ie Klei­ne Anfra­ge the­ma­ti­siert eine Stu­die zur aktu­el­len Lage der uni­ver­si­tä­ren Examens­vor­be­rei­tungs­pro­gram­me in Deutsch­land. Die Stu­die emp­fiehlt, poli­ti­sche För­der­gel­der gezielt für nach­hal­ti­ge Gemein­schafts­pro­jek­te an Uni­ver­si­tä­ten bereit­zu­stel­len, um bestehen­de Ange­bo­te aus­zu­bau­en und zu ver­bes­sern, anstatt nur neue Pro­jek­te zu finan­zie­ren, die oft nach För­de­r­en­de ein­ge­stellt wer­den. Her­vor­ge­ho­ben wer­den vor­bild­li­che Pro­gram­me wie das Pas­sau­er Lehr­pro­fes­sur-Kon­zept, der inten­si­ve Köl­ner Klau­su­ren­kurs, das ein­zig­ar­ti­ge „Rep²plus“-Programm der Uni­ver­si­tät Mann­heim sowie das digi­ta­le Fall­buch der Buce­ri­us Law School Ham­burg. Als Hand­lungs­emp­feh­lung wird eine stär­ke­re Ver­net­zung und Mate­ri­al­tei­lung zwi­schen den juris­ti­schen Fakul­tä­ten vor­ge­schla­gen, um Res­sour­cen effi­zi­en­ter zu nut­zen und den Unter­richt indi­vi­du­el­ler zu gestal­ten. Vor die­sem Hin­ter­grund wer­den von der Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­len kon­kre­te Maß­nah­men zur För­de­rung, Koope­ra­ti­on und finan­zi­el­len Unter­stüt­zung der juris­ti­schen Repe­ti­to­ri­en erfragt

Zusam­men­fas­sung der Antwort:

ie Ant­wort auf die Klei­ne Anfra­ge hebt her­vor, dass eine aktu­el­le Stu­die zur Examens­vor­be­rei­tung in Deutsch­land nach­hal­ti­ge uni­ver­si­tä­re Gemein­schafts­pro­jek­te poli­tisch unter­stützt sehen möch­te, ins­be­son­de­re durch geziel­te För­der­gel­der für den Aus­bau bewähr­ter Ange­bo­te statt für neue, oft nicht dau­er­haf­te Pro­jek­te. Vor­bild­li­che Pro­gram­me wie das Pas­sau­er Lehr­pro­fes­sur-Kon­zept, der Köl­ner Klau­su­ren­kurs und das „Rep²plus“-Programm der Uni­ver­si­tät Mann­heim wer­den als Model­le genannt. Zudem wird das digi­ta­le Fall­buch der Buce­ri­us Law School Ham­burg gelobt, das bun­des­weit zugäng­lich ist. Die Stu­die emp­fiehlt eine stär­ke­re Ver­net­zung der Uni­ver­si­tä­ten, um Res­sour­cen zu spa­ren und die Qua­li­tät der Leh­re zu ver­bes­sern. Die NRW-Lan­des­re­gie­rung wird gefragt, wel­che kon­kre­ten Maß­nah­men sie zur För­de­rung juris­ti­scher Repe­ti­to­ri­en ergreift, wie die Koope­ra­ti­on der rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tä­ten gestal­tet ist, wel­che Unter­stüt­zung für uni­ver­si­tä­re Repe­ti­to­ri­en geleis­tet wird und ob finan­zi­el­le Anrei­ze für 2025 geplant sind

© Angela Freimuth

Kontakt

freimuth.buero@landtag.nrw.de

Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Akzeptieren
Ablehnen