Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-13279.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert das neue digitale Förderportal der Bezirksregierung Arnsberg, das 158 Förderprogramme in einer Datenbank bündelt, um eine zentrale Informationsquelle zu schaffen. Kritisch wird angemerkt, dass es in Nordrhein-Westfalen bislang keine landesweit einheitliche, transparente und leicht zugängliche Plattform für Förderprogramme gibt. Die Landesregierung plant mit der Plattform „foerderplan.web“ eine zentrale, digitale Lösung mit End-to-End-Digitalisierung, die bis zum Ende der Legislaturperiode ausgebaut werden soll. Die Anfrage hinterfragt die Notwendigkeit der parallelen Strukturen, den Unterschied zwischen den beiden Portalen, den Umfang der Digitalisierung beim Arnsberger Portal, dessen begrenzte Nutzung auf eine Bezirksregierung sowie mögliche Ausweitungspläne
Zusammenfassung der Antwort:
ie Landesregierung informiert, dass die Bezirksregierung Arnsberg ein eigenes Förderportal mit 158 Förderprogrammen gestartet hat, das als zentrales Informationssystem dient und Suchfunktionen, Programmbeschreibungen sowie Antragsformulare bietet. Dieses Portal ist jedoch keine vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Förderverfahren. Parallel dazu wird die landesweite Plattform „foerderplan.web“ weiterentwickelt, mit dem Ziel, bis zum Ende der Legislaturperiode möglichst viele Förderverfahren digital abzubilden und eine zentrale, benutzerfreundliche Plattform für Antragstellung, Verwaltung und Nachweisführung zu schaffen. Die Landesregierung sieht die Notwendigkeit, Doppelstrukturen zu vermeiden und plant, „foerderplan.web“ auszubauen, ohne derzeit eine Ausweitung des Arnsberger Portals auf weitere Bezirksregierungen vorzusehen