Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-2806.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert den aktuellen Stand des Wirtschafts-Service-Portals.NRW (WSP.NRW), das als zentrales digitales Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen dient. Es wird erläutert, dass das Portal ab Mitte 2021 in das bundesweit einheitliche Organisationskonto „Mein Unternehmensportal“ eingebunden wird, um eine medienbruchfreie, länderübergreifende Beantragung von Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Die Abgeordneten fragen die Landesregierung nach den derzeit über das WSP.NRW beantragbaren Verwaltungsleistungen, dem Umsetzungsstand weiterer digitaler Angebote, dem Beginn der Digitalisierung noch nicht angebundener Leistungen, der Nutzung durch Kommunen und Kammern sowie der Bedeutung und Auszeichnungen des Portals für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
Zusammenfassung der Antwort:
as Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) dient als zentrales digitales Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen und ist seit Mitte 2021 in das bundesweit einheitliche Organisationskonto „Mein Unternehmensportal“ eingebunden, um eine medienbruchfreie, länderübergreifende Beantragung und Abwicklung von Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Aktuell können verschiedene Verwaltungsleistungen über das WSP.NRW beantragt werden, wobei weitere Leistungen in der Umsetzung sind und deren Abschluss terminiert ist. Für einige wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen steht die digitale Umsetzung der Beantragung noch aus, mit geplanten Startzeitpunkten. Das Portal wird von zahlreichen Kommunen und Kammern genutzt, wobei es vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie entwickelt und gemeinsam von Bund und Land NRW finanziert wurde. Das WSP.NRW hat eine bedeutende Rolle für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und wurde bereits für seine Leistungen ausgezeichnet