Geschlechtersensible Medizin in Nordrhein-Westfalen: Wie ist der Stand in der Aus‑, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen?

Klei­ne Anfra­ge von Susan­ne Schnei­der, Ange­la Freimuth

Link zum Doku­ment: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-13842.pdf

Zusam­men­fas­sung der Anfrage:

ie Klei­ne Anfra­ge the­ma­ti­siert den Stand der geschlech­ter­sen­si­blen Medi­zin in der Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung im Gesund­heits­we­sen Nord­rhein-West­fa­lens. Sie betont, dass Geschlecht einen Ein­fluss auf Krank­heits­ver­läu­fe und Behand­lungs­er­fol­ge hat und daher geschlechts­spe­zi­fi­sche Aspek­te sys­te­ma­tisch berück­sich­tigt wer­den müs­sen. Trotz der Bedeu­tung zeigt eine Stu­die, dass nur 2,4 % der Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­schu­len Geschlech­ter­sen­si­bi­li­tät voll­stän­dig inte­griert haben, was im Wider­spruch zu den Aus­sa­gen der Lan­des­re­gie­rung steht, die eine Stär­kung und struk­tu­rel­le Ver­an­ke­rung der Geschlech­ter­dif­fe­ren­zie­rung anstrebt. Die Abge­ord­ne­ten fra­gen die Lan­des­re­gie­rung nach der Ver­mitt­lung geschlech­ter­sen­si­bler Inhal­te in Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen, dem Aus­tausch mit Gesund­heits­in­sti­tu­tio­nen, bereits ergrif­fe­nen Maß­nah­men seit Mai 2023 sowie geplan­ten zukünf­ti­gen Schrit­ten zur För­de­rung der Inte­gra­ti­on die­ser Thematik

Zusam­men­fas­sung der Antwort:

ie Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­lens infor­miert, dass geschlech­ter­sen­si­ble Medi­zin in der Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung im Gesund­heits­we­sen zuneh­mend berück­sich­tigt wird. Inhal­te zur geschlech­ter­sen­si­blen Medi­zin sind in ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs­pro­gram­men inte­griert, wobei der Umfang je nach Ein­rich­tung vari­iert. Im Bereich der Fort- und Wei­ter­bil­dung wer­den ent­spre­chen­de Schu­lun­gen ange­bo­ten, um Fach­kräf­te für geschlechts­spe­zi­fi­sche Unter­schie­de in Dia­gnos­tik und The­ra­pie zu sen­si­bi­li­sie­ren. Die Lan­des­re­gie­rung steht im regel­mä­ßi­gen Aus­tausch mit Insti­tu­tio­nen und Ver­bän­den des Gesund­heits­we­sens, um die Inte­gra­ti­on die­ser Inhal­te zu för­dern. Seit Mai 2023 wur­den kon­kre­te Maß­nah­men ergrif­fen, dar­un­ter die För­de­rung von Cur­ri­cu­lu­m­ent­wick­lun­gen und die Unter­stüt­zung von Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten. Für die Zukunft plant die Lan­des­re­gie­rung, die struk­tu­rel­le Ver­an­ke­rung der geschlech­ter­sen­si­blen Medi­zin wei­ter aus­zu­bau­en und die Sen­si­bi­li­sie­rung in allen Gesund­heits­be­ru­fen zu stärken

© Angela Freimuth

Kontakt

freimuth.buero@landtag.nrw.de

Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Akzeptieren
Ablehnen