Link zum Dokument: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10217.pdf
Zusammenfassung der Anfrage:
ie Kleine Anfrage thematisiert eine Studie zur aktuellen Lage der universitären Examensvorbereitungsprogramme in Deutschland. Die Studie empfiehlt, politische Fördergelder gezielt für nachhaltige Gemeinschaftsprojekte an Universitäten bereitzustellen, um bestehende Angebote auszubauen und zu verbessern, anstatt nur neue Projekte zu finanzieren, die oft nach Förderende eingestellt werden. Hervorgehoben werden vorbildliche Programme wie das Passauer Lehrprofessur-Konzept, der intensive Kölner Klausurenkurs, das einzigartige „Rep²plus“-Programm der Universität Mannheim sowie das digitale Fallbuch der Bucerius Law School Hamburg. Als Handlungsempfehlung wird eine stärkere Vernetzung und Materialteilung zwischen den juristischen Fakultäten vorgeschlagen, um Ressourcen effizienter zu nutzen und den Unterricht individueller zu gestalten. Vor diesem Hintergrund werden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen konkrete Maßnahmen zur Förderung, Kooperation und finanziellen Unterstützung der juristischen Repetitorien erfragt
Zusammenfassung der Antwort:
ie Antwort auf die Kleine Anfrage hebt hervor, dass eine aktuelle Studie zur Examensvorbereitung in Deutschland nachhaltige universitäre Gemeinschaftsprojekte politisch unterstützt sehen möchte, insbesondere durch gezielte Fördergelder für den Ausbau bewährter Angebote statt für neue, oft nicht dauerhafte Projekte. Vorbildliche Programme wie das Passauer Lehrprofessur-Konzept, der Kölner Klausurenkurs und das „Rep²plus“-Programm der Universität Mannheim werden als Modelle genannt. Zudem wird das digitale Fallbuch der Bucerius Law School Hamburg gelobt, das bundesweit zugänglich ist. Die Studie empfiehlt eine stärkere Vernetzung der Universitäten, um Ressourcen zu sparen und die Qualität der Lehre zu verbessern. Die NRW-Landesregierung wird gefragt, welche konkreten Maßnahmen sie zur Förderung juristischer Repetitorien ergreift, wie die Kooperation der rechtswissenschaftlichen Fakultäten gestaltet ist, welche Unterstützung für universitäre Repetitorien geleistet wird und ob finanzielle Anreize für 2025 geplant sind